Gemeinsam wohnen //
in Wendlingen
Jedes große Projekt beginnt mit Traum Einzelner und wird nur Realität als gemeinsamer Traum einer Gruppe.
In Abstimmung und auf Initiative der Stadt Wendlingen soll an der Pfauhauser Straße ein Baugebiet für die Entwicklung von gemeinschaftlichen Baugruppen unter dem Projektmodell der Genossenschaft „pro… gemeinsam bauen und leben eG“ ausgewiesen werden.
Die Genossenschaft begleitet zusammen mit dem Planerteam von 21-arch GmbH die Gruppe in der Planungsphase, um die Interessen der einzelnen Bauwilligen und die gemeinschaftlichen Anforderungen zu moderieren sowie die Planung zusammen mit der Baugruppe zu gestalten und umzusetzen.
Projektziele
Das Ziel ist es, an diesem Standort in zwei bis drei Bauabschnitten mit Baugruppen gemeinschaftlichen Wohnraum zu schaffen.
Die „pro… gemeinsam bauen und leben eG“ entwickelt ein Wohnprojekt, das sowohl Eigentums- als auch Mietwohnungen ermöglicht. Dieses Projekt richtet sich gleichermaßen an Singles, Paare und Familien aller Altersklassen und fördert ein gemeinschaftliches Zusammenleben.
Ein zentrales Anliegen ist die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie pflegebedürftigen Mitgliedern. Durch die Bereitstellung barrierefreier Wohnungen und spezifischer Unterstützungsangebote wird ein Umfeld geschaffen, in dem alle Bewohner aktiv am Gemeinschaftsleben teilnehmen können.
Das Projekt umfasst verschiedene Gemeinschaftsräume und gemeinschaftliche Einrichtungen. Auch miteinander Gärtnern und der Anbau von Obst und Gemüse zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils können als kollektives Ziel verwirklicht werden


Prämissen für die bauliche Umsetzung
Verantwortung gegenüber Umwelt und Ressourcen:
• Verwendung nachhaltiger Rohstoffe und Materialien.
• Regenwasserversickerungssysteme zur Schonung der Wasserressourcen.
• Einsatz energieeffizienter Heizsysteme zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO²-Emissionen.
• Fokus auf eine zirkuläre Bauweise und einem möglichst geringen CO² Fußabdruck.
Kostensparendes Bauen:
• Optimierung des Flächenbedarfs durch intelligente Raumplanung.
• Nutzung modularer Konstruktionen zur Reduzierung der Baukosten und zur Erhöhung der Flexibilität.
• Verringerung des einzelnen Wohnraumbedarfs durch Angebote in den Gemeinschaftsräumen.
Naturnahe Freiflächen:
• Gestaltung von Freiflächen, die die natürliche Umgebung respektieren und fördern.
• Schaffung von Grünflächen und Gärten, die zur Erholung und zum gemeinschaftlichen Gärtnern genutzt werden können.
Oberirdische Parkierung:
• Verzicht auf Tiefgaragen zugunsten oberirdischer Parkmöglichkeiten.
• Förderung von CarSharing-Modellen zur Reduzierung des individuellen Fahrzeugbedarfs.
• Begrenzung des Parkraums auf den tatsächlichen Bedarf, um Flächenversiegelung zu minimieren.
• Einbindung von alternativen Mobilitätskonzepten zur Schaffung von Mobilität ohne PKW
Raumbildung und Nachbarschaftsbildung:
• Angemessene Gruppierung der Baukörper zur Förderung von Nachbarschaftsbildung und sozialer Interaktion.
• Sicherstellung der Einhaltung baurechtlicher Vorgaben zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktionalität der Bauprojekte.

Wir freuen uns über Menschen, die dieses Wohnprojekt gemeinsam aufbauen wollen!
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei:
pro… gemeinsam bauen und leben eG
Hornbergstraße 82
70188 Stuttgart
Telefon: +49 711 2348162
E-Mail: info@pro-wohngenossenschaft.de

Hornbergstraße 82
D-70188 Stuttgart
Telefon: +49 711 2348162
Telefax: +49 711 4704882
info@pro-wohngenossenschaft.de
bei Fragen zur Vermietung:
mietverwaltung@pro-wohngenossenschaft.de
Weitere Links …
Bürozeiten …
Montag bis Donnerstag: 10:00 bis 15:00 Uhr (mit Mittagspause)
Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr (auch mit Mittagspause
)
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, da das Büro wegen Auswärtsterminen nicht immer besetzt ist.
Gegebenenfalls bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen gerne zurück.



