Haus Mobile //
Stuttgart-Burgholzhof
Gemeinsam statt einsam im zweiten Wohnprojekt auf dem Burgholzhof
»Wir, die Bewohner*innen des Hauses MOBILE, wollen durch gegenseitige Hilfsbereitschaft, Solidarität und Toleranz eine neue Form des gemeinschaftlichen Wohnens und Zusammenlebens aller Generationen gestalten, das Miteinander fördern und dabei die Eigenständigkeit des Einzelnen wahren und achten.«
Aus der Präambel zur Gemeinschaftsordnung des Hauses Mobile

Gebäude
Gegenüber des Wabe-Hauses entstand in Zusammenarbeit mit dem Verein Wabe e. V. ab Mai 2004 das Haus Mobile auf dem Stuttgarter Burgholzhof. Das Haus besteht aus drei miteinander verbundenen Baukörpern mit insgesamt 24 Wohnungen. Darunter sind 14 geförderte Mietwohnungen, sechs Wohnungen im städtischen Programm »Preiswertes Wohneigentum« und vier frei finanzierte Eigentumswohnungen. Das Haus Mobile verfügt über Gemeinschaftsräume mit ca. 125 m² – die Bewohner*innen richteten sich einen Raum für die Erwachsenen ein, einen für die Kinder, eine Werkstatt sowie einen Hobby- und Sportraum.
Im Mai 2005 konnte die Hausgemeinschaft einziehen – mit 72 Menschen (41 Erwachsenen und 31 Kindern) aus sieben Nationen (Äthiopien, Belgien, Deutschland, Eritrea, Frankreich, Iran, Russland).



Gemeinschaftliches Leben
Seit dem Einzug hat sich der Großteil der BewohnerInnen zu einer stabilen Hausgemeinschaft zusammen gefunden. Die Liste der gemeinsamen Aktivitäten ist lang. Sie reicht von Themenabenden, bei denen BewohnerInnen die Kulturen ihrer Heimat vorstellen oder über das Leben Mahatma Gandhis referieren bis hin zu gemeinsamen Koch- und Backaktionen von Groß und Klein.
Das Feiern kommt im Haus Mobile ebenfalls nicht zu kurz. Die BewohnerInnen organisieren Feste zu denen sie auch die Nachbarn aus dem Wabe-Haus und der Hausgemeinschaft MOSAIK einladen. Einmal im Monat gibt’s Sonntag vormittags Brunch für alle Bewohner*innen und interessierte Nachbarn – jede/r bringt etwas mit und so gibt es ein leckeres, vielseitiges Buffet.
Die Adventszeit dient immer wieder als Anlass für eine gemütliche Feier im Gemeinschaftsraum. Weihnachtliche Hausmusik mit Instrumenten von Harfe über Cello bis hin zur Blockflöte dürfen da genauso wenig fehlen wie der »hauseigene Chor«.
Spaß für die Kinder im Haus bieten u. a. die Wasserrutsche im Garten, die Tischtennisplatte und der Tischkicker. Ein kleines gemeinschaftliches Wohnprojekt der besonderen Art befindet sich übrigens auch im Garten. Dort wurden für zwei Hasen Ställe gebaut.
Die Mobile-Bewohner*innen sind musikalisch: es gibt Hausmusik mit Harfe, Cello, Gitarre und Querflöte und einen Chor. Jede/r, der Interesse am gemeinschaftlichen Musizieren hat, ist willkommen.
Auch sportlich sind die Mobile-BewohnerInnen sehr aktiv: es gibt Gruppen für gemeinsame Gymnastik, Jogging, Radfahren, regelmäßiges Schwimmen und Taekwando.
Um das gemeinschaftliche Wohnprojekt auch den Familien im benachbarten Wohngebiet Burgholzhof näher zu bringen, bieten die Mobile-Bewohner*innen 2 x jährlich für alle Nachbarn ein »Theatercafé« in den Gemeinschaftsäumen und im Garten an. Hierzu spielt das »hauseigene« Kinder- u. Jugend-Theater Tredeschin ein Stück für Kinder und Eltern. Anschließend gibt es für alle Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

Anprechpartner
Arrafaine Mengestu
Telefon: +49 711 2348162
Großes Interesse für das besondere Haus besteht auch seitens der Presse, des Rundfunks und Fernsehens sowie der Universität Stuttgart. Die BewohnerInnen stehen immer wieder Journalisten Rede und Antwort, Arrafaine Mengestu führt Professoren und Studenten und andere Interessierte durchs Haus.

Hornbergstraße 82
D-70188 Stuttgart
Telefon: +49 711 2348162
Telefax: +49 711 4704882
info@pro-wohngenossenschaft.de
bei Fragen zur Vermietung:
mietverwaltung@pro-wohngenossenschaft.de
Weitere Links …
Bürozeiten …
Montag bis Freitag
9:00 bis 16:00 Uhr (mit kleiner Mittagspause )
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, da das Büro wegen Auswärtsterminen nicht immer besetzt ist.
Gegebenenfalls bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen gerne zurück.
