Generationen Wohnen –
Rundbrief Frühjahr 2025

Folgende Inhalte in der Übersicht …

Wabe
Mühlbachhaus
Prisma
GENiaal
– Heller Wohnen
MO+Me
Wechsel im Team
BUK.S
Download Rundbrief

Wabe Stuttgart-Burgholzhof – Nachruf auf M. Nasr

Wir lernten Mohamed Nasr kennen, als er noch gar nicht bei uns im WABE-Haus wohnte. Von seinem früheren Wohnort am Bodensee aus besuchte er oft seine Tochter mit Familie auf dem Burgholzhof und kam in Kontakt mit dem Bürgertreff. So waren wir sehr erfreut, als er anbot für eine Vortragsreihe über die Namensgeber unserer Straßen den Vortrag über Anwar el Sadat zu halten. Dafür war er, der seine Jugend in Kairo verbracht hatte, genau der richtige Experte.

Dann wurde eine Wohnung im WABE-Haus frei und er konnte sich seinen Wunsch erfüllen in die Nähe zu seiner Tochter und Enkeltochter zu ziehen. Weiterhin engagierte er sich beim Bürgertreff und erzählte in einem »Salongespräch« seine Geschichte: von Ägypten nach Deutschland, vom Orient in den Okzident, als Muslim unter Christen. Eine Zeitlang kümmerte er sich um Familien in einer Feuerbacher Flüchtlingsunterkunft, wo er ein geschätzter Vermittler zwischen verschiedenen Lebenswelten war.

 

In unseren drei Genossenschaftshäusern beteiligte er sich an gemeinschaftlichen Aktivitäten, vor allem in unserer gemeinsamen »Lichtstub«, wo wir nicht bloß spielten und würfelten, sondern gerne seinen Erzählungen über seine Heimat lauschten und er ein humorvoller und kluger Gesprächspartner war, wenn wir über dies und jenes diskutierten. Gesundheitliche Einschränkungen zwangen ihn zu Rollator und Rollstuhl, trotzdem gab er nicht auf und nahm gerne an den gemeinsamen Mittagessen im Haus MOBILE teil. Als der Aufzug für längere Zeit ausfiel, spielten wir weiterhin miteinander und nutzten dafür eine Fensternische im Treppenhaus.

Schließlich erkrankte er so schwer, dass er mehrmals ins nahegelegene Robert-Bosch-Krankenhaus eingeliefert werden musste. Einmal noch konnten wir ihn auf der Palliativstation besuchen, wo außer Tochter und Enkelin auch eine Schwester und eine Nichte aus Ägypten sich von ihm verabschiedeten. Traurig waren wir, als er Anfang März starb und wenige Tage später auf dem muslimischen Gräberfeld des Steinhaldenfriedhofs begraben wurde. Wir vermissen einen engagierten Nachbarn, der sich von Krankheit nicht unterkriegen ließ und dem Gemeinschaftlichkeit ein echtes Anliegen war.

 

Marlies Beitz für Wabe

Mühlbachhaus Schorndorf – PV und Sterne

In unserem Mühlbachhaus hat sich seit Januar 2025 wieder einiges getan. Die Photovoltaikanlagen auf dem Dach des A- und C-Hauses sind nun in Betrieb und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung des Hauses bei.

Zudem wurde die Hausverwaltung von unserem Mitbewohner Lothar Funk an die pro… gemeinsam verwalten GmbH übergeben. Die endgültige Übergabe wird mit den Wirtschaftsbericht des Jahres 2024 erfolgen.

Im Rahmen des Neujahrsbrunchs, das vom Cafeteria-Team organisiert war, wurde Lothar Funk für seine langjährige ehrenamtliche Hausverwaltertätigkeit gewürdigt. In diesem Rahmen nochmal ein herzliches Dankeschön an Lothar Funk für seine zuverlässige Arbeit. Seine Frau erhielt ein Blumenstrauß als Dankeschön für ihre Geduld und Unterstützung.

Ein weiterer bewegender Moment fand im März statt, als der neunte Stern im Rahmen einer hausinternen Trauerfeier an den »blauen Sternenhimmel« für Melanie Grawe angebracht wurde. Melanie Grawe, die im Januar verstarb, war eine engagierte Wegbereiterin für viele gesellschaftspolitische Themen in Schorndorf und eine der Mitbegründerinnen des Mühlbachhauses. Wir sind ihr für viele Dinge dankbar; sie hat einiges bewirkt und ihre fröhliche Art wird von uns allen sehr vermisst. Die Anbringung des Sterns mit eingraviertem Namen, Geburtstag und Todestag ist Teil der Erinnerungskultur des Mühlbachhauses.

Im Rahmen unserer Mittwochsgespräche fand kürzlich eine unterhaltsame und zugleich nachdenkliche Veranstaltung mit dem Stuttgarter Kabarettisten Peter Grohmann statt. Das Thema der Veranstaltung lautete »Öl ins Feuer oder Sand ins Getriebe?« Es war eine sowohl humorvolle, als auch kritische Perspektive auf aktuelle gesellschaftliche und politische Themen, autobiographisch erzählt.

Im April ist die Bepflanzung unserer Starkregen-Schutzmauer geplant. Jetzt schon erfreuen sich die Bewohner und Besucher an dem prachtvoll rosa blühenden Mandelbaum im Innenhof beim Hauseingang.

Marina Gonzalez für das Mühlbachhaus

Prisma Heidelberg – Freude an gemeinsamer Umsetzung

Zahlenmäßig ist die Hausgemeinschaft über die Jahre von über 60 auf ca. 50 Menschen zurückgegangen, weil mehr »Kinder« ausgezogen sind, als dazu gekommen sind: So freuten wir uns besonders über Nachwuchs und dass die im letzten Jahr Neu-Eingezogenen super in die Gruppe passen.

Vor dem Winter halfen wir uns gegenseitig die Heizungen in den Wohnungen auf Wohlfühltemperatur einzustellen, es konnte so einiges im Haus und vor allem im Garten gerichtet werden.

Unser 15jähriges Jubiläum ist in Planung. Nikolaus, Silvester, ein Fest um die Feuerschale, eines mit Stockbrot und mehr konnten wir zusammen feiern.

Besser „grummeln“, Pläne für Neuvermietungen bzw. Wohnungskauf, Achtsamkeits- und Awareness-Konzept, immer wieder Kultur, Aufräumen und Renovieren: Die Ideen und die Freude an der gemeinsamen Umsetzung gehen uns einfach nicht aus.

Bernhard Pirch-Rieseberg für Prisma

GENiAAL Aalen – zahlreiche Aktivitäten

Im Herbst und Winter verlagerten sich unsere Aktivitäten nach Innen. Der neue Beamer und die große Leinwand verführten zu zahlreichen Kinoabenden, bei denen Lieblingsfilme gezeigt wurden. Außerdem gab es einen Mal-Workshop, mehrere Bastelaktionen und am Pub-Quiz nehmen immer mehr Freunde und Nachbarn teil. Ein Höhepunkt war unsere Adventsaktion, als fast jeden Abend in einer unserer 23 Wohnungen Tee, Punsch und Glühwein angeboten wurden und alle Mitbewohner einfach vorbeischauen konnten. So kamen auch Leute zusammen, die sich sonst weniger oft begegnet sind (und wer noch nicht alle Wohnungen kannte, konnte hier seine Neugier befriedigen 😊).

An Silvester feierte eine Gruppe von 14 Bewohnern im Gemeinschaftsraum mit Raclette, Spielen und angeregter Unterhaltung. Einige nahmen sehr spontan an diesem Fest teil, weil ihre privaten Veranstaltungen ins Wasser gefallen waren. Alle waren sich einig: wo sonst findet man so schnell und einfach eine schöne Alternative zur privaten Feier?

Nach wie vor beschäftigen wir uns intensiv mit der Organisation unserer Gemeinschaft. Verschiedene Arbeitskreise kümmern sich um Haus und Garten, die Finanzen und das Gemeinschaftsleben. Manche Themen sind schwierig und zäh, aber bisher haben wir immer Lösungen gefunden.

Andrea Walter für GENiAAL

Heller Wohnen Schwäbisch Hall – Tagung

Am 15.03.25 gab es eine Tagung mit dem Thema »Veränderungsprozesse in Wohnprojekten« im Haus »erlebnisreich wohnen« in Balingen.

Anwesend waren Vertreter:innen von

– erlebnisreich wohnen in Balingen
– Wohnquartier Stadtwerk in Herrenberg
– Cumulus in Herrenberg
– Haus Weitblick in Herrenberg
– Heller Wohnen in Schwäbisch Hall
– Lichtbau in Holzgerlingen
– VIA Wohnprojekt in Baden Baden
– Wohnprojekte Backnang

Nach einer Vorstellungsrunde haben wir uns in Arbeitsgruppen mit folgenden Themen beschäftigt, die relevant und auch problematisch für fast alle Projekte (geworden) sind:

1. Entwicklung der Gemeinschaft:
– Wie sichern wir unsere Gründungsideen?
– Von welchen Ansätzen möchten/müssen wir uns verabschieden?
– Wohin entwickelt sich unsere Gemeinschaft?
– Wie gehen wir mit Bewohner:innen um, die sich nicht (mehr) beteiligen?

2. Wie umgehen mit älter werdenden Bewohner:innen?
– Wie weit ist gegenseitige Unterstützung möglich und wo sind die Grenzen?
– Wie gehen wir mit Krankheit und Tod um?

3. Wiederbesetzung von freiwerdendem Wohnraum:
– Diskussion des Konzepts von Prisma Heidelberg (waren auch eingeladen, konnten aber nicht kommen)
– Welche Konzepte zur Wiederbesetzung von freiwerdendem Wohnraum erweisen sich als tragfähig?

Als brisant erwies sich für die meisten Projekte, dass die ursprüngliche Gemeinschaft nicht mehr so funktioniert wie am Beginn geplant, dass oft nur ein bestimmter kleiner Kreis sich noch bei Hausgemeinschaftssitzungen einfindet, dass im Haus kein »Wir-Gefühl« existiert, dass vor allem die Mieter sich nicht (mehr) engagieren, dass es bei einigen Projekten sogar zu Spaltungen und Brüchen gekommen ist. Für viele war die Diskussion und das Kennlernen der Probleme Anderer wohltuend und Mut vermittelnd auch wenn kein allgemein gültiges Rezept für Verbesserungen gefunden werden konnte.

Da der Austausch mit anderen Projekten als hilfreich empfunden wurde, soll es im Herbst 2025 ein weiteres Treffen geben, diesmal im Lichtbau in Holzgerlingen.

Volker Oliczewksi für Heller Wohnen

MOderation + MEdiation

Die Gruppe Moderation und Mediation wurde beim letzten Mitgliedertag der pro… im Oktober 2024 gegründet und traf sich seither zweimal.

Derzeit befinden wir uns noch in der Sichtungsphase: Wir sammeln Konzepte und Erfahrungen zur Moderation und schaffen Raum für Erfahrungsaustausch in den einzelnen Projekten. Wir treffen uns in 2-3-monatigem Abstand reihum in den beteiligten Wohnprojekten für jeweils ca. 3 Stunden. Die Gruppe arbeitet ehrenamtlich.

Wir sind 7 Leute aus 5 Projekten (Mühlbachhaus Schorndorf, Prisma Heidelberg, GENiAAL Aalen, Heller Wohnen Schwäbisch Hall und Wabe Stuttgart) und offen für Menschen anderer Wohnprojekte der pro… mit Erfahrung und Interesse an Moderation. Selbstverständlich sind auch Projekte in der Gründungsphase willkommen.

Ziel der Gruppe ist, neben dem genannten Erfahrungs- und Methodenaustausch, sich gegenseitig bei Hausversammlungen oder in anderen Gremien und Gruppen mit externen Moderator:innen oder durch Begleitung der Moderator:innen vor Ort zu unterstützen. Spannend ist, dass wir auch bei unseren eigenen Sitzungen verschiedene Methoden der Gruppenleitung und Entscheidungsfindung selbst anwenden, somit gleich einem Praxistest unterziehen und für uns Teilnehmende ein Übungsfeld bieten.

Vorstellung der Themen zentrierten Interaktion nach Ruth Cohn. Bild: Eberhard Bolay

Von Mediationen haben wir vorerst Abstand genommen, was aber nicht bedeutet, dass wir dies in Zukunft nicht auch anbieten oder vermitteln können.

Außerdem ist angedacht, mit dem Angebot der externen Moderation auch an andere Projekte heranzutreten, dazu müssen wir aber zuerst noch die Rahmenbedingungen klären. Ganz nebenbei bekommen wir jede Menge Einblicke in die anderen Projekte, sowohl vor Ort, als auch thematisch.

Wer also aus den anderen Projekten Lust, Erfahrung und Interesse hat, kann sich uns gerne noch anschließen.

Kontakt: domjend@gmail.com,  Tel: 0151 1436 1991

Dominique Jend für Mo + Me

Wechsel im Team von pro… eG:

Monika Mühlhäuser verlässt die pro…

Frau Mühlhäuser war seit August 2019 bei pro… eG. Sie hat die Mietverwaltung gemanagt, Events organisiert und viele allgemeine Verwaltungsaufgaben übernommen. Nun zieht sie zurück in ihre alte Heimat und verlässt die pro… im Mai 2025. Wir danken Frau Mühlhäuser herzlich für ihre jahrelange engagierte Mitarbeit und wünschen ihr eine wundervolle Zeit in der neuen alten Heimat!

Neu im Team von pro… eG: Robel Goitom

Wir freuen uns über unser neues Team-Mitglied Robel Goitom, der als Werkstudent die Nachfolge von Monika Mühlhäuser antritt.

Robel Goitom studiert Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Er ist in unseren Projekten Mobile und Mosaik aufgewachsen und kennt somit unsere Wohnprojekte bestens.

Beratungs- und Koordinationsstelle buk.S in Stuttgart eröffnet

Am 30.06.2022 wurde das Netzwerk »Gemeinschaftlich Bauen und Wohnen Stuttgart« von mehreren Akteur:innen des gemeinschafltichen Wohnens gegründet, um in Stuttgart eine Beratungs- und Koordinationsstelle für gemeinschaftliches Wohnen auf den Weg zu bringen. pro… war dabei und engagiert sich seither im Orga-Team des Netzwerks.

Das Orga-Team hat u.a. eine Homepage aufgebaut, auf der die  pro… unter Netzwerk – Fachleute verlinkt ist.
s. https://netzwerk-gebawos.de/

Die Finanzierung der Beratungs- und Koordinationsstelle für gemeinschaftliches Wohnen wurde im Haushalt der Stadt Stuttgart genehmigt, aber die Stadt hat noch ca. 2 Jahre gebraucht, bis die bereits vorbereitete Ausschreibung raus ging. Aber jetzt ist es endlich soweit und die Beratungs-und Koordinationsstelle konnte eröffnet werden.

Mehr Infos gibt’s unter https://buk-stuttgart.de.

Kontakt

 

pro…
gemeinsam bauen und leben eG

Hornbergstr. 82
D-70188 Stuttgart

info@pro-wohngenossenschaft.de
Telefon: +49 711 2348162